Ausbildungsangebot
Die Stadt Gronau (Westf.) bietet zum 01.09.2023 die
Ausbildung zur/zum
Notfallsanitäter/-in (m/w/d)
an.
Ihre Ausbildung umfasst u.a.:
Was wir von Ihnen erwarten:
- Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
- oder Fachoberschulreife
oder einen von einer Bezirksregierung anerkannten allgemeinbildenden ausländischen Schulabschluss i.V.m. notariell beglaubigter (oder von dem für das jeweilige Land zuständige Generalkonsulat oder Botschaft erstellter) Übersetzung, der die Gleichwertigkeit mit dem geforderten deutschen Abschluss bescheinigt
- ggf. zusätzlich einen Anerkennungsbescheid zur abgeschlossenen ausländischen Berufsausbildung; Informationen finden Sie hier
- körperliche und gesundheitliche Eignung für die Ausübung der Tätigkeit als Notfallsanitäter/-in (inkl. vollständiger Immunisierung gegen SARS-CoV-2)
- Sportlichkeit (im Rahmen des Auswahlverfahrens ist ein spezifischer Sporttest zu absolvieren)
-
uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Klasse B bei Ausbildungsbeginn
- Verantwortungsbewusstsein
- hohe Kommunikationsfähigkeit und ausgeprägtes Einfühlungsvermögen
-
Kooperationsbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit
- Teamfähigkeit und hohe soziale Kompetenz
-
ein eintragungsfreies erweitertes Führungszeugnis
Welche Unterlagen sind mit Ihrer Bewerbung einzureichen?
Der Anerkennungsbescheid eines allgemeinbildenden ausländischen Schulabschlusses sowie ggf. einer abgeschlossenen ausländischen Berufsausbildung muss bis zum
Ende der Bewerbungsfrist vorliegen und nachgewiesen sein. Unvollständige Bewerbungsunterlagen können
nicht berücksichtigt werden.
Sämtliche Unterlagen sind in
deutscher Sprache bzw. amtlich beglaubigter Übersetzung einzureichen. Nähere Informationen dazu können Sie der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) entnehmen (abrufbar
hier).
Was Sie von uns erwarten können:
- Ausbildungsvergütung nach TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes) - Besonderer Teil Pflege
- Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Arbeitstagen je Kalenderjahr gemäß § 9 TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes) - Besonderer Teil Pflege
- eine qualifizierte, umfassende und abwechslungsreiche Ausbildung
- Bereitstellung eines eigenen Notebooks für den Zeitraum der Ausbildung
- Anleitung durch erfahrene Praxisanleiter/-innen
- einen krisen- und zukunftssicheren Arbeitsplatz
- gute Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in einem modernen Umfeld
- gute Übernahmechancen und berufliche Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- die Wahrung Ihrer Rechte nach dem SGB IX bzw. dem LGG NRW. Näheres hierzu finden Sie im Bereich "Was Sie bei uns erwarten können" unter www.gronau.de/karriere
Wie geht es weiter?
Hoffentlich mit Ihrer Bewerbung. Bewerben können Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Ende der Bewerbungsfrist: 14.08.2022
Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit ausschließlich das Online-Bewerbungsportal zur Übermittlung Ihrer vollständigen Unterlagen (Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Nachweis über die notwendige Schulbildung etc.). Bewerbungsunterlagen, die Sie per Post übersenden, werden elektronisch erfasst und danach datenschutzkonform vernichtet. Bitte legen Sie hierzu die ausgefüllte und unterschriebene Datenschutzerklärung (abrufbar hier) bei. Andernfalls kann Ihre Bewerbung nicht zugelassen werden! Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nicht.
Für Fragen stehen Ihnen Frau Klimke (Leiterin Sachgebiet Personal, Tel.: 02562/12-311, E-Mail: s.klimke@gronau.de), Frau Köllen (Sachgebiet Personal, Tel.: 02562/12-326, E-Mail: i.koellen@gronau.de) und Herr Queisler (stellv. Leiter Feuer- und Rettungswache, Tel.: 02562/18713-11, E-Mail: r.queisler@gronau.de) gerne zur Verfügung.